Naturkosmetik im Rosenhof

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) über Zweck, Art und Umfang der bei Ihrem Besuch unserer Website erhobenen Daten informieren und Ihnen den Umgang damit im Folgenden erläutern.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Carmen Jakob
Rosenstraße 107
86633 Neuburg an der Donau
Deutschland

E-Mail: mail@naturkosmetik-im-rosenhof.de

1. Automatische Datenspeicherung

Welche Daten werden von meinem Browser an den Webserver übermittelt?

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Website speichert der Webserver (Computer auf dem diese Website gespeichert ist) lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile. Diese Daten werden automatisch von Ihrem verwendeten Browser übermittelt.

Wenn Sie also unsere Website so wie jetzt gerade besuchen, werden z.B. folgenden Informationen durch Ihren Browser automatisch und anonymisiert an den Webserver gesendet:


In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Diese Daten werden nicht weiter gegeben, wir können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Zu welchem Zweck werden diese Daten erhoben?

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den optimalen und fehlerfreien Betrieb dieser Website durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

Die Zugriffsdaten werden also nur erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Website-Besuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. In keinem Fall werden hierbei Rückschlüsse zu Ihrer Person gezogen. Ihre Daten werden aßerdem auch nicht an Dritte weitergegeben!

2. Datenerhebung und -verwendung zur Nutzung unserer Dienstleistungen

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.

3. Cookies

Unsere Website können Sie besuchen, ohne dass Cookies zum Einsatz kommen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen aber dennoch kurz, was Cookies sind und warum Sie von vielen genutzt werden und teilweise notwendig sind.

Was genau sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der jeweiligen Website eingeschränkt sein. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome | Safari | Firefox | Internet Explorer | Microsoft Edge

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG).

4. Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Betroffenenrechte

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.

Beschwerderecht

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) wenden.

5. TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

6. Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Website. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zum Server von Google und somit auch keine Datenübertragung bzw. Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man die Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zum Google-Server zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Website rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321128267.